-
Warenkorb ist noch leer
Die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten Europäischen Union (EU).
Diese enthält Regelungen zum Umgang mit Ihren Daten in der Europäischen Union. Die Datenschutzhinweise für unsere Kunden und andere betroffene Personen der Münze Deutschland haben wir für Sie zusammengestellt.
Datenschutzhinweise für Kunden und andere Betroffene
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bestellten Produkten und gewählten Kommunikationswegen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden oder anderen Betroffenen erhalten. Zudem verarbeiten wir - soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich - personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonbuch, Einwohnermeldeamt, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten [Telefon, E-Mail-Adresse], Geburtstag und -ort), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Bestelldaten), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Kundenkontaktinformationen: Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von uns initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Erbringung von Leistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den Geschäftsbedingungen entnehmen.
b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache, Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT- Betriebs der Münze Deutschland und des Bundesverwaltungsamt,
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen),
Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten an Dritte [z.B. Zustelldienste], Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke, Newsletterversand) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
d) aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO).
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze).
Einsatz von Webtracking
Um die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Webseite zu ermitteln verwenden wir eine Trackingsoftware. Mit dieser Software erfassen wir keine personenbezogenen Daten und keine IP-Adressen. Die Daten werden ausschließlich in anonymisierter und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und für die Entwicklung der Webseite genutzt.
Sicherheit
Die Münze Deutschland trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern der Münze Deutschland unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt.